Mit einer Spende unterstützt die Grüntal den „Förderverein Freunde und Förderer des Rettungshubschraubers Christoph 9. e.V.“ Von dem Geld werden für 50 Wuppertaler Grundschüler Erste-Hilfe-Lehrbücher angeschafft.
Freunde und Förderer des Rettungshubschraubers “Christoph 9” e.V.
Wir bedanken uns bei den Freunden und Förderern des Rettungshubschraubers Christoph 9 für diese tolle Initiative. Bereits seit über 40 Jahren kommt Christoph 9 in Duisburg und weit darüber hinaus bei Schwerkranken und -verletzten zum Einsatz. Oft haben am Notfallort bereits Laien Erste Hilfe geleistet und damit eine wesentliche Grundlage dafür geschaffen, dass der Notarzt mit gutem Erfolg helfen kann. Nun leisten wir als Grüntal und als Unternehmensverbund einen Beitrag dazu, die nächste Generation der Ersthelfer zu schulen.
Insgesamt werden etwa 1.000 Exemplare dank der Sponsoren kostenlos an Grundschulen verteilt. Das Lehrbuch wird durch den K&L Verlag herausgegeben.
Mit dem Frontmäher FD 13.09 der italienischen Qualitätsmarke Grillo ist der Maschinenpark der Grüntal ein weiteres Stück gewachsen – denn ein modernes Dienstleistungsunternehmen benötigt moderne Technik. Das Schmuckstück wird nicht nur gerne im Rahmen von „Wuppertal 24h“ von Technikfans bewundert, sondern besitzt auch bei Mitarbeitern und Kunden einen guten Ruf.
Gepflegter Gerätepark garantiert hohe Zuverlässigkeit
Der hydrostatische Aufsitzmäher ist für den Schnitt und das Sammeln von Gras entwickelt worden und ist aufgrund des Allrad-Systems auch in Hanglagen und schwierigem Gelände sicher unterwegs. Dank reduzierten Radstand und Servolenkung beträgt der Wenderadius nur 31 Zentimeter und macht den Mäher ideal für die Pflege von Straßen-Grünstreifen, Kreisverkehrsbegrünung oder sehr kleinteilige Rasenflächen. Das 132-Zentimeter-Mähdeck besitzt eine hydraulische Schnitthöheneinstellung und kann dementsprechend den Wünschen des Kunden angepasst werden. Design und Unterbau des Mähers garantieren, dass die Rasendecke unbeschädigt und der Kunde glücklich hinterlassen wird. Eine besondere Freude für die Nachbarn: Clevere Lärmisolierung und ein leises Fangsystem minimieren die Betriebslautstärke im Vergleich zu anderen Geräten.
Frontmäher FD 13.09 – Seitenansicht
Hoher Arbeitsschutz für Mitarbeiter mit Behinderung
Bei der Grüntal arbeiten Menschen
mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen – darunter auch
Mitarbeiter mit einer Hörbehinderung. Das stellt besondere Anforderungen an den
Maschinenpark, die es auch beim Kauf eines neuen Mähers zu beachten galt.
Menschen mit einer Hörbehinderung können zum Beispiel eine Überlastung des
Motors nicht anhand der Motorengeräusche deuten. Deshalb ist der Grillo
Frontmäher FD 13.09 mit verschiedenen Signalleuchten ausgestattet, die durch
visuelle Reize auf Beschädigungen hinweisen und helfen, Gefahrensituationen
rechtzeitig zu erkennen. Aber auch im normalen Betriebsablauf ist es wichtig,
die Bedürfnisse der Mitarbeiter mitzudenken. Beim Mähen weist zum Beispiel nicht
wie üblich ein akustisches Signal darauf hin, dass der Fangkorb gefüllt ist, sondern
das Blinken einer Signalleuchte. Eine kluge Auswahl der Technik garantiert ein
sicheres Arbeiten für den Mitarbeiter und eine reibungslose Auftragserfüllung für
den Kunden.
Wertschätzung und Qualität: Das ist die Grüntal
Die Grüntal wurde 2013 als Inklusionsunternehmen gegründet und führte zunächst Garten- und Landschaftsbauarbeiten durch. Mittlerweile bietet das Unternehmen auch Fachleistungen im Malerhandwerk sowie Renovierungs- und Reinigungsarbeiten an. Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung und besitzt mittlerweile einen breiten und zufriedenen Kundenstamm. Besonders freut es uns, dass wir als Ausbildungsbetrieb junge Menschen auf dem Weg ins Arbeitsleben begleiten dürfen – egal, ob mit oder ohne Handicap. Die Grüntal ist vom Landschaftsverband Rheinland anerkannt, gefördert durch die Aktion Mensch und wird von den pädagogischen Fachkräften des Schwesterunternehmen GESA unterstützt. Diese Mischung schafft ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld aus Leistungsbereitschaft, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung.
Sie möchten die Qualität der Grüntal testen? Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier!
Die Grüntal ist ein besonderes Unternehmen. Mit 15 Mitarbeitenden ist sie das größte Inklusionsunternehmen in Wuppertal, das jetzt für einen jungen Mann einen Wunsch wahr werden lässt. Er schaffte zunächst den Sprung von der Werkstatt in eine Einstiegsqualifizierung und startet nun mit seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer. „Das war schon früh mein Traum, Maler zu werden und ich bin glücklich, dass es jetzt richtig losgeht“, erklärt Andreas Judkevic. Er wird gemeinsam mit zwei gehörlosen und zwei Kollegen ohne Behinderung in einem Team arbeiten. Simone Kathöfer von der GESA und der Integrationsfachdienst begleiteten ihn auf dem Weg in die Ausbildung. Neben der Arbeit hat Herr Judkevic noch eine andere Leidenschaft: Er spielt jede Woche Fußball in der Mannschaft der GESA.
Die Grüntal wurde 2013 als Inklusionsunternehmen gegründet und führte zunächst Garten-Landschaftsbauarbeiten durch. Mittlerweile bietet das Unternehmen auch Fachleistungen im Malerhandwerk sowie Renovierungs- und Reinigungsarbeitenan. Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung und engagiert sich erfolgreich im Wuppertaler Raum.
Wenn die motivierten Spieler der F-Jugend des SV Heckinghausen im nächsten Spiel auf den Cronenberger SC treffen, werden Sie gut vorbereitet sein. Die Grüntal unterstützt die sechs- bis achtjährigen Spieler mit neuen Trainingsanzügen.
Die Mannschaft, die auf dem Sportplatz an der Krebsstraße ihr Heimat hat, wird von Maik Dürrer und Karim Hachemi trainiert. „Die Grüntal möchte das große Engagement des SV Heckinghausen durch diese Aktion unterstützen“, erklärt Matthias Jacobstroer am Rande des Spielfelds.
Mit Dienstleistungen im Bereich Garten-Landschaftsbau, Gebäudereinigung, Maler- und Handwerksarbeiten ist die Grüntal Wuppertals größtes Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung als starkes Team zusammenarbeiten.
Mit vereinten Kräften kümmert sich das engagierte Team der Grüntal seit Mitte letzten Jahres nicht nur um das Grün im Tal, sondern übernimmt auch Dienstleistungen rund um Haus und Hof.
Der Inklusionsbetrieb Grüntal wurde 2013 als Tochterunternehmen der GESA gegründet. Unter der Leitung von Garten- und Landschaftsbaumeister Bernd Nichts hat sich ein wettbewerbsfähiger und erfolgreicher Betrieb in der Garten- und Landschaftspflege entwickelt. Dadurch wurde Mitte letzten Jahres eine Erweiterung des Unternehmens möglich. Mit Genehmigung und Förderung des Landschaftsverbandes Rheinland wurde die Abteilung Facility Services/Handwerkliche Dienstleistungen aufgebaut.
Maler- und Reinigungsteam
Unter der Leitung von Rainer Fichtner erledigt das dazugehörige Malerteam alle Arbeiten, die man von einem professionellen Malerbetrieb erwartet. Das Reinigungsteam wird neben Bauabschluss- und Hofreinigungen ab März 2017 auch die Unterhaltsreinigung der GESA- und Reditus-Liegenschaften übernehmen.
Insgesamt bietet die Grüntal nun zwölf Arbeitsplätze – davon sechs für Menschen mit einer Schwerbehinderung. Somit hat die Grüntal ihr Zwischenziel erreicht, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch ein attraktiver und angesehener Arbeitgeber für Menschen mit und ohne Behinderung zu werden. Anfang 2017 erhielt das Unternehmen – erstmalig in der Geschichte der GESA – die Zusage für eine sechsstellige Fördersumme der Aktion Mensch.
Du befindest dich im Moment im Archiv der Kategorie Allgemein.